Buchpräsentation in München
Weiter ging's am 2. Mai mit der nächsten Präsentation, diesmal in St. Michael München, Zentrum der Jesuiten. Im Gespräch mit meinem langjährigen spirituellen Wegbegleiter Pater Karl Kern SJ war es mir eine besondere Freude, meine Ideen zu einer lebendigen christlichen Spiritualität darzulegen. Zu meiner Überraschung nahmen zwei sehr prominente Gäste teil: Mit dem Ehepaar Werner Tiki Küstenmacher und Marion Küstenmacher, beide evangelische Pfarrer und sehr erfolgreiche Buchautor*innen, konnten wir auch nach der Veranstaltung im Kreis von Jesuiten und weiteren Freunden noch zusammensitzen und uns über so manch spirituelles und weltliches Thema austauschen.
Verlockung

Es ist schon sehr verlockend: Wenn man eine eigene Website betreibt und von dort aus auf "Amazon" verlinkt, kann man als "Werbepartner" Geld verdienen. Bis zu 10 % der Einnahmen, die über diesen Link generiert werden, fließen dann als "kick back" zu einem zurück. Mein in ein paar Tagen erscheinendes Buch wird natürlich nicht nur im örtlichen Buchhandel erhältlich sein, sondern auch über alle bekannten Online-Kanäle inklusive Amazon. Wenn ich auf meiner Mutmacherei-Seite dorthin verlinke, zahlt mir Amazon 5 % der über diesen Weg mit meinem Buch generierten Einnahmen. Ohne dass ich dafür einen Finger krumm machen muss. Ganz schön verlockend...
Nachdem ich dieser Verlockung lange genug ins Auge geblickt habe, sage ich laut und deutlich: Nein!!! Von Lieferwagen verstopfte und CO2-verpestete Innenstädte, unterbezahlte und ausgebeutete Paketzusteller, eine ausufernde Müll- und Verpackungsflut, ganz zu schweigen vom Sterben des Einzel- und Fachhandels. Das alles sind die Früchte einer hirn- und gedankenlosen Online-Bestellpraxis. Etwas, das man nicht oder nur sehr teuer im Laden bekommt, kann man ja mal online bestellen. Auch für immobile Menschen, die nicht einkaufen gehen können, mag das ein guter Beitrag zu einem barriereärmeren und dadurch leichteren Leben sein. Aber für alle anderen? Gerade bei Büchern habe ich für Online-Bestellungen wenig Verständnis, denn aufgrund der Buchpreisbindung kosten sie in Deutschland überall das gleiche. Ein Buchhändler bestellt pro Tag viele Titel bei seinem Großhändler, der die Ware gesammelt bringt - mit einer einzigen Fahrt. Wenn ich das Buch dann mit dem Rad oder zu Fuß abhole, wurden bei dem ganzen Bestellprozess deutlich CO2 und Ressourcen eingespart. Es nutzt nichts, sich nur über die Kfz-Lobby aufzuregen; jede und jeder von uns kann einen bewussten Beitrag zum Erhalt unserer schönen Welt leisten. Der Kabarettist Hagen Rether erzählt auf der Bühne gern von seiner Lieblingsbuchhandlung. Auf dem dortigen Kunden-WC hängt ein Schild mit der Aufschrift: "Diese Toilette ist für unsere Kunden. Kunden von Amazon gehen bitte dort zur Toilette." Also, liebe Leute, macht einen Spaziergang zu eurer nächstgelegenen Buchhandlung und kauft mein Buch dort. Alle, denen ich persönlich begegne, können es auch bei mir kaufen - klimaschonend und auch noch mit einer hoffentlich freudvollen Begegnung!
"Feuer der Sehnsucht. Spiritualität einfach leben" ist da!
Es ist soweit: Mein erstes Buch ist erschienen! Es ist wirklich ein besonderes Gefühl, zumal wenn man das Glück hat, den Auftakt an so prominenter Stelle feiern zu dürfen:
Buchpräsentation am 26. April 2018 bei Thalia Nürnberg
Im Gespräch mit Geschäftsführerin Sabine Janssen
Lassen statt tun
Wo ist der Online-Shop mit den "Zeit für"-Karten und den Herz-Denker*innen-Pins hingekommen? Ich habe ihn Ende Februar eingestellt. Es gibt dafür ein paar Gründe: Erstens hatte ich unterschätzt, dass ich mit meinem kleinen Herzensanliegen den gleichen Regularien unterliege wie große Online-Versender. (Mit ausführlichen AGBs inkl. regelmäßiger kostenpflichtiger updates etc.) Das alles steht in keinem Verhältnis zu den einzelnen Karten, die darüber ihren Weg in die Welt finden. Zweitens kommt hinzu, dass ich selbst den boomenden Versandhandel extrem kritisch beäuge. Auf der Hand liegt das dem Online-Wahn geschuldete Sterben von Fach-Einzelhandelsgeschäften. Darüber hinaus hat mich ein Artikel im Handelsblatt sehr nachdenklich gemacht, der ausführt, dass der Lieferverkehr in den Innenstädten aufgrund des Online-Versandhandels so extrem zugenommen hat. In China bestellen die Verbraucher wohl bereits ihre einzelnen Zahnbürsten online – entsprechend katastrophal wächst die Verpackungsflut mit all den Konsequenzen für unsere schöne Welt. Nun braucht es für ein paar Postkärtchen und Magnetpins zwar weder große Kartonagen noch einen Lieferservice, aber grundsätzlich hinterfrage ich doch, warum ich selbst solch eine Plattform biete, wenn auch im Kleinen. Und drittens möchte ich mich absolut auf Wesentliches fokussieren, das ich mit meinen Begabungen in die Welt bringen darf. Da ist es gut, sich nicht zu sehr zu verzetteln.
„Sei du selbst die Veränderung, die du der Welt wünschst.“, heißt es. Also fange ich mit diesem „Lassen“ statt „Tun“ an. Wer noch Nachschub von den hübschen Kärtchen braucht, kann gern unkompliziert bei mir per Mail anfragen; ich schicke dann auch gern ein Bestellformular zu.
Für Nürnberger*innen oder Nürnberg-Reisende der Hinweis: „Zeit-für“-Karten gibt es bei meinen folgenden zwei Vertriebs-Partnern:
Schörger’s Papierkiste, Innere Laufer Gasse 18, www.papierkiste.de
und
Buchbinderei Ringer, Obere Wörthstraße 13, www.buchbinderei-ringer.de
Beide haben nicht alle Motive und nicht immer alles vorrätig, aber doch einen Großteil. Außerdem sind die beiden Läden in der Nürnberger City auch unabhängig von den „Zeit für“-Karten einen Besuch wert!