Coaching

Der Begriff „Coaching“ wird viel strapaziert. Fast möchte man sich nicht einreihen in die illustre Truppe all derjenigen, die Coachings in bestimmten Themenbereichen anbieten. Doch eigentlich ist das Bild vom „Coach-man“ in seiner Kutsche sehr treffend: Die Aufgabe des Coaches ist nicht, den Wagen zu ziehen, sondern in einer dienenden Haltung den Weg so zu wählen, dass der Fahrgast sicher ans Ziel kommt. Genau darum geht es: Lösungswege aufzuzeigen für schwierige Situationen im privaten oder beruflichen Bereich, Strategien im Umgang mit Realitäten zu vermitteln oder auch Hilfestellung zu leisten beim nächsten Schritt in der Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit in all ihren Facetten.

Was ich dabei für Sie tun kann
Der Name meiner Firma ist Programm: Ich ermutige Sie, in dem Sie hindernden oder blockierenden Lebensbereich den nächsten Schritt zu tun, nach dem Motto „Wenn nicht jetzt – wann dann?“ Um den zündenden Impuls dafür zu finden, steht mir ein Werkzeugkoffer mit unterschiedlichen Verfahren zur Verfügung – von „kopflastig-strukturiert“ bis „gefühlvoll-aus-dem-Bauch-heraus“. Sie können sowohl mit beruflichen als auch mit privaten Themen zu mir kommen, zumal sich ein Problem im einen meist auf den anderen Bereich auswirkt. Gerne können Sie auch als Paar zu mir kommen, wenn Sie beide den Eindruck haben, es „knirscht im Gebälk“ oder Ihre Beziehung könnte ein wenig frischen Wind vertragen.

Besonders zu schaffen machen uns oft Übergänge in neue Lebenssituationen. Deshalb entwickle ich gern mit Menschen ihren ganz persönlichen Umgang mit Schwellen- und Übergangssituationen.

Zeiten des Übergangs

Sie sind Unternehmer*in oder Führungskraft und fühlen sich oft überlastet oder überfordert? Manchmal hätten Sie am liebsten die ganze Verantwortung los? Oder Sie haben das Gefühl, Ihr Potenzial nicht ganz ausleben zu können? Unter meiner Anleitung lernen Sie, den Empfindungen auf den Grund zu gehen und herauszufinden, was hinter den belastenden Gefühlen steht. Oft genügt dieser „Aha-Effekt“, um mit der Situation besser zurecht zu kommen oder plötzlich klar einen Ausweg zu erkennen.

Personal Coaching für Unternehmer*innen und Führungskräfte

 

Systemaufstellungen

Systemische Aufstellungen sind ein wunderbares Werkzeug auf dem Weg in ein erfülltes, glückliches Leben. Es handelt sich dabei um ein transpersonales Verfahren, mit dem sich hinderliche Zustände und Bindungen aufdecken und lösen lassen. Bekannter ist der Begriff „Familienaufstellungen“. Doch mit dem Werkzeug der Aufstellungsarbeit können auch Blockaden in anderen Systemen (z.B. Organisationen, Unternehmen) bearbeitet werden. Die Aufstellungsarbeit geht von einigen wichtigen Grundprämissen aus:

  • Es gibt Ordnungen bzw. Naturgesetzlichkeiten in Beziehungen. Wenn diese Ordnungen durch bestimmte Umstände durcheinander geraten sind oder nicht anerkannt werden, kann es zu Beeinträchtigungen kommen, wie z.B. zu physischen oder psychischen Problemen, mangelnden Entfaltungsmöglichkeiten oder sonstigen hinderlichen Blockaden.
  • Systemisches Denken umfasst die Anerkennung von Wechselwirkungen innerhalb eines Systems. Bildlich gesprochen: Wenn Sie sich vorstellen, Sie wären innerhalb Ihrer Familie oder im Kollegenkreis mit unsichtbaren Fäden verbunden, dann löst Ihre Bewegung immer auch eine Bewegung bei den anderen aus. Je kürzer der Faden, desto stärker die Wechselwirkung.
  • Wesentlich ist in der Aufstellungsarbeit eine nicht-wertende, nicht-urteilende Haltung.

Was ich dabei für Sie tun kann
Eine kompetente Anleitung ist in einer Aufstellung von zentraler Bedeutung. Dank meiner Qualifikation „Integrative Praxis von Systemaufstellungen“ bei Dr. Albrecht Mahr, Würzburg, und mehrjähriger praktischer Erfahrung können Sie sich auf diese Kompetenz verlassen. Elemente der Aufstellungsarbeit lassen sich mit Hilfe von Symbolen auch in der Einzelberatung einsetzen. Hauptsächlich aber arbeite ich in der Gruppe mit Hilfe von Stellvertretern*innen. Durch unsere natürliche menschliche Fähigkeit der stellvertretenden Wahrnehmung können wir Zusammenhänge aufdecken, die unserer eigenen Wahrnehmung sonst nicht zugänglich wären. Meine Aufgabe besteht dabei vorwiegend darin, die richtigen Fragen zu stellen und Impulse zu setzen, so dass sich tragfähige Lösungen zeigen können. Letztlich geht es darum, hinderliche innere Bindungen zu lösen und förderliche Bindungen aufzubauen. Dabei begleite ich Sie.

Nächste Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

Familienaufstellung:

 

Seminare für das "Neue Wir"

Die Zeiten des „höher – schneller – weiter – mehr“ gehen allmählich hoffentlich dem Ende entgegen. Immer mehr Frauen und Männer jeden Alters spüren, dass es Zeit ist für einen Neuanfang: Für eine Gesellschaft, in der wir wieder miteinander leben, für einander da sind, uns an realen Kontakten erfreuen, uns von anderen inspirieren lassen und lernen, neue Blickwinkel einzunehmen. Wir brauchen eine neue Gemeinschaft, die auf dem Grundsatz der Gleichheit aller Menschen die Individualität jedes und jeder einzelnen respektiert und sich über diese Vielfalt freut. Einfacher formuliert: Statt einzeln in den Bildschirm zu starren, brauchen wir lebensfördernde Gemeinschaften, in denen wir miteinander Zeit verbringen, Neues erfahren, traurig sind oder Spaß haben – je nachdem, was gerade dran ist.

Was ich dabei für Sie tun kann
Mit meinen Veranstaltungen und Gruppenangeboten schaffe ich den Rahmen, in dem diese Gemeinschaftserlebnisse möglich sind. Als Aufhänger dient ein zentrales Thema, das mich selbst begeistert und zu dem ich neben theoretischen Inputs verschiedenste Übungen, Meditationen, Rituale oder Texte vorbereite. Kurz gesagt: Alles, was ich im Lauf der Zeit an Schönem, Wahrem und Gutem gelernt habe, stelle ich gern in dieser Form der Gemeinschaft zur Verfügung. Am meisten freut es mich, wenn über die Seminare hinaus Kontakte zwischen Teilnehmer*innen bestehen bleiben. Freudvolle und heilsame Verbindungen stiften, das ist eine meiner Leidenschaften, von der Sie gerne profitieren dürfen.

Nächste Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

 

Geistliche Begleitung

Viele Menschen setzen die Begriffe Religion, Christentum, Gott und Kirche gleich. Da sie häufig mit letzterer nichts oder nichts mehr anfangen können, wenden sie sich auch ab von Gott und von allen spirituellen Erfahrungen, die sie nur entfernt an die christliche Lehre erinnern. Die Abwendung kann ich gut verstehen. Auch ich betrachte das System Kirche, zumal die römisch-katholische, sehr kritisch, so wie ich auch den derzeitigen Zustand anderer großer Systeme - so z.B. Bildungswesen oder Gesundheitssystem - mit einem Fragezeichen versehe.

Doch unabhängig von Kirche offenbart sich mir immer wieder die allumfassende Weisheit, die zugleich in mir und außerhalb ist und die ich Gott nenne. Ein bewusstes Leben mit diesem göttlichen Du ist ein spannendes Abenteuer und ich freue mich über jede*n, der oder die sich auch auf die Suche macht, um diese Rückbindung (re-ligio) für sich wieder oder neu zu entdecken.

Untenstehend finden Sie unser "Sonnengebet" zum Mitmachen. Mein Mann und ich danken unserem spirituellen Meister Pater Dr. Sebastian Painadath SJ, dem wir diesen besonderen, von uns leicht abgewandelten, Gebetsschatz verdanken.

Ein technischer Hinweis: Mit einem Klick auf die rechte Maustaste könnte ihr euch die Videos herunterladen und auf eurem eigenen Rechner speichern.

Anleitung zum Sonnengebet - Video


Sonnengebet – Video zum Mitmachen

Was ich dabei für Sie tun kann
Ein spirituelles Leben zu führen, ist eine bewusste Entscheidung und verlangt eine konsequente Ausrichtung. Das bedeutet nicht, dass wir irgendetwas „tun“ müssen im Sinne einer von außen vorgegebenen moralischen Vorschrift. Vielmehr geht es darum, in Beziehung zu diesem allumfassenden Einen zu gehen und diese zu pflegen, ähnlich wie wir auch einem geliebten Menschen Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Ganz im Gegenteil zu dem, was uns an Kindheitserfahrungen vielleicht noch in den Knochen steckt, ist ein erwachsener spiritueller Weg frei von „Du sollst und du musst“, sondern geprägt von eigenen Entscheidungen und Erfahrungen, die das Leben reicher, leichter und freudvoller machen.

Diese Herangehensweise mag Ihnen zunächst völlig fremd erscheinen, weil uns Spiritualität als bewusster Weg seltsamerweise in keinem Religionsunterricht vermittelt wurde. Im Rahmen der geistlichen Begleitung suchen wir miteinander nach Möglichkeiten der individuellen Gestaltung Ihrer ureigensten Gottesbeziehung – und damit zur intimsten Beziehung zu Ihrem eigenen höchsten Selbst.

Neben anderen Werkzeugen und Herangehensweisen kann hier die Quantentransformation unterstützend wirken, die sich auch in anderen Bereichen hervorragend einsetzen lässt, um wieder Zugang zu den „Dingen hinter den Dingen“ zu finden.

Quantentransformation

 

Herzenssachen

Hochzeit, Silberhochzeit, Taufe, Beginn der Adoleszenz – was für wunderschöne Anlässe, um ein Fest zu feiern! Früher waren diese Anlässe maßgeblich durch die Kirche geprägt und bestimmt. Heute können wir uns durch Kirchenvertreter*innen begleiten lassen, müssen es aber nicht. Wir sind frei, unsere Rituale selbst so zu entwickeln und umzusetzen, wie sie zu unserem Selbstverständnis und unserer persönlichen Lebenssituation passen. Dabei können wir an alte Rituale und Bräuche anknüpfen und sie für uns so abwandeln, dass sie uns zeitgemäß erscheinen, oder wir entwickeln ganz neue Ideen und Impulse. Nie zuvor hatte eine Generation so viele Gestaltungsmöglichkeiten. Nutzen wir sie!

Was ich dabei für Sie tun kann
Mit Freude begleite ich Sie dabei, Ihre eigenen Inhalte und Rituale für Ihr persönliches Fest oder sonstiges Herzensanliegen zu entwickeln. Dabei meine ich nicht den äußeren Rahmen im Sinne von „Eventmanagement“. Mir geht es um die inhaltlichen Botschaften, die Sie für sich auswählen, und um deren Gestaltung. Wenn die innere, inhaltliche Ausrichtung stimmt, kommen die dazu passenden Ideen für den äußeren Rahmen oft wie von selbst. „Feiern mit Tiefgang“ könnte man diese Art von Ritualgestaltung nennen, wobei auch schmerzhafte Anlässe wie Trennung, Scheidung, Tod ihre ganz persönliche Note bekommen dürfen und sollen. Auch dabei kann ich Ihnen zur Seite stehen.

 

Fundraising

Für den Begriff „Fundraising" gibt es bislang noch keinen aussagekräftigen deutschen Begriff. Die wörtliche Übersetzung wäre „Schätze heben“, doch wer kann sich darunter schon etwas vorstellen? Es gibt unzählige Definitionen von Fundraising, mein persönlicher Lieblingsslogan lautet schlicht: „Fundraising ist Herzenssache.“ Es geht darum, mit viel Gespür und Liebe die notwendigen Mittel einzuwerben, damit ein Projekt, von dem man überzeugt ist, umgesetzt werden kann. Und das kann richtig viel Spaß machen! Fundraising braucht aber auch Geduld und eine Portion Wissen und Erfahrung.

Was ich dabei für Sie tun kann
Finanzierung gemeinnütziger Arbeit über Fundraising-Maßnahmen war viele Jahre lang mein Kerngeschäft. An der „Front“ bin ich inzwischen selbst nicht mehr tätig; meine umfangreichen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen gebe ich im Rahmen der Lehre weiter, gerne auch an Sie und Ihre Beschäftigten.

Besonders gerne unterstütze ich Sie, wenn es um die strategische Ausrichtung Ihrer gemeinnützigen Einrichtung geht: Wollen wir überhaupt systematisches Fundraising betreiben? Welche Anforderungen stellt das an uns als Organisation? An welchen Rädchen innerhalb unseres Systems können wir drehen, damit wir mit Leichtigkeit, Freude und Erfolg Fundraising betreiben können?